Rezension zu »Nachtfähre nach Tanger« von Kevin Barry

Maurice Hearne und Charlie Redmond. Beide sind Iren, in ihren 50ern und schon seit langer Zeit Partner im Drogenschmuggel. Besonders der Handel von Spanien nach Marokko war für beide immer lukrativ. Und so sitzen sie auch heute, 2018, in einer Fährhalle der spanischen Hafenstadt Algeciras und warten auf eine Fähre nach Tanger. Oder von Tanger. So genau wissen die beiden es nicht. Diesmal geht es auch nicht um ein Drogengeschäft, sondern sie zeigen unter den Ankommenden, Gehenden, Wartenden das Bild eines ca. 20-jährigen Mädchens herum. Dilly Hearne, die Tochter von Maurice, die vor 3 Jahren verschwunden ist. Angeblich soll sie heute eine Fähre nach Tanger nehmen oder eben von Tanger kommen. Sie sei inzwischen Teil einer Gruppe von jungen Erwachsenen, die dem Alltag entflohen sind, ein Leben auf Straße und Strand der Gesellschaft vorziehen. Jetzt wollen die beiden Dilly wieder finden. Nicht hilfreich, dass sie die Befragten aufgrund ihres Lebensstils verachten. Scheinheilig, bedenkt man ihre eigene Vergangenheit. In diese Vergangenheit tauchen die beiden auch immer wieder ab. Man erfährt über die Leben der beiden in den 1990ern. Ihre Drogengeschäfte, ihre Exzesse, ihre eigene Drogensucht. Über Maurice bröckelnde Familienidylle, die eigentlich nie eine war. Oder zumindest solange, wie Geld und Drogen vorhanden waren. Maurice und Charlie, zwei kaputte Existenzen. Und so springt der Roman immer wieder vor und zurück. Vor. Zu ihrer Suche nach Dilly, die die beiden lieben wie Väter; wollen sie sie nur finden? Soll sie sie retten? Erhoffen sie sich Vergebung? Zurück. Indem die beiden ihre Lebensgeschichte Revue passieren lassen, philosophieren über die gute alte Zeit, die so gut gar nicht war.

Ich hatte echt zu kämpfen mit dem Buch. Sowohl was den Inhalt als auch was die Struktur anging. Geschrieben ist die Geschichte hauptsächlich aus der Sicht von Maurice, jedoch wechselt die Erzählperspektive unstrukturiert wirkend manchmal inmitten eines Satzes von der 3. zur 1. Person. Was ich persönlich als unangenehm und verwirrend empfand. Das Buch zeichnet sich aus durch viele kurze Sätze, die meist auch Absätze sind. Auch fehlen Anführungszeichen, weswegen ich häufig Probleme hatte zu unterscheiden, was Erzählung, wörtliche Rede oder Gedankenrede war. Musste Sätze mehrmals lesen, um zu verstehen wer jetzt wie und zu wem spricht. Diese Kombination hat das Lesen für mich ziemlich schwer und vor allem anstrengend gemacht. Teilweise dachte ich, ich lasse das Buch doch einfach sein. Aber ich hab es nicht über mich gebracht, wollte der Geschichte eine Chance geben, mich doch noch zu überzeugen, wenn schon der Schreibstil es nicht kann. Was leider bis zum Ende nicht passiert ist. Die Gegenwart war wirr und Maurice und Charlie scheinheilig. Klar, verurteilt Gras rauchende Jugendliche, das passt zu eurer von Heroin verseuchten Vergangenheit. Die Vergangenheit war ein einziger Alkohol- und Drogenrausch, der von beiden auch noch glorifiziert wurde. Keine Ahnung, vielleicht brauchen die beiden Protagonisten ihre deplatzierte Überheblichkeit und Verherrlichung ihrer Vergangenheit, damit sie ihr Leben nicht ganz aufgeben. Ich persönlich habe gehofft, dass sie Dilly nicht finden. Zu Dillys Wohl und weil ich es ihnen auch einfach nicht gönnte. Fand beide furchtbar unsympathisch, die gesamte Geschichte irgendwie sinnlos. Und ja, das ist wie alle meine Rezensionen rein subjektiv. Vielleicht wird Nachtfähre nach Tanger ja das Lieblingsbuch von jemandem. Meins wird es nicht. Ich mag Bücher, weil in jedem einzelnen etwas steckt: ein Lebensgefühl, eine Warnung, eine Weisheit und und und, die ich mir mitnehme. Oder auch einfach nur eine schöne Geschichte. Dieses Buch hat mir leider nichts mitgegeben und im Nachhinein wünschte ich mir, ich hätte es abgebrochen und stattdessen ein für mich gutes Buch gelesen.



..................................................................

Daten zum Buch
Titel: Nachtfähre nach Tanger
Autor*in: Kevin Barry
Sprache: Deutsch
Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Überhoff
Verlag: Rowohlt
Hardcover | 208 Seiten | ISBN: 978-3-498-00170-4

Kommentare